Vor einigen Jahren ereignete sich bei Kryptowährungen ein wahrer Hype. Es war der Herbst 2017 als ich im Social Media überflutet wurde von Nachrichten und Anfragen zu Bitcoin & Co. Es wurden etliche Multi-Level-Marketing Systeme aufgesetzt, beispielsweise um das Bitcoin-Mining. Die begeisterte Community bestand zum großen Teil aus jungen Leuten, oft Technik-Freaks oder einfach Menschen, die der Verlockung des „schnell viel Geld verdienen“ – nachgegangen sind.
Posts mit dem Label Diversifikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Diversifikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 20. Dezember 2020
Freitag, 18. September 2020
Die Bedeutung der GAFAM-Aktien für uns Anleger.
Zuletzt war häufiger zu hören und lesen, dass die Aktienhausse der letzten Monate vor allem von quasi einer Hand voll Aktien getrieben wurden. Diese Schieflage sei gefährlich, wenn diese etwa fünf Aktien stärker korrigieren sollten. Über den Anteil der jeweils fünf bis sieben größten Aktien in den breiten Indizes berichte ich in diesem Artikel.
Mittwoch, 29. Juli 2020
Warum Diversifikation bei Währungen ebenfalls wichtig ist!
Allein in den letzten Monaten haben Anleger deutlich erfahren dürfen, wie wichtig Diversifikation bei der Kapitalanlage ist. So war es im Umfeld des Coronavirus Aktien-Crash durchaus hilfreich, beispielsweise die von vielen Marktbeobachtern schon länger abgeschriebenen Staatsanleihen im Depot zu haben. Auch wer Edelmetalle wie Gold oder eine ausreichend hohe Liquiditätsreserve zur Verfügung hatte, konnte sich angesichts des vorübergehend starken Einbruchs bei Aktien gut aufgestellt fühlen.
Sonntag, 1. März 2020
Hat beim Coronavirus Aktiencrash Diversifikation mit anderen Anlageklassen Anleger geschützt?
In der zurückliegenden Woche gab es an den weltweiten Aktienmärkten eine ungewöhnlich starke Korrektur. Einige sprechen sogar schon von einem kleinen Crash, weil in recht kurzer Zeit größere Kursverluste aufgetreten sind. So verlor der Welt-Aktienindex MSCI ACWI 12,4% an Kurswert innerhalb von fünf Handelstagen. Es war die schwächste Woche am Aktienmarkt seit 2011, der Eurokrise und 2008 der Finanzkrise.
Samstag, 3. August 2019
Konflikte zwischen USA und China werden uns an der Börse noch lange begleiten
Wie können sich Privatanleger bei der Geldanlage auf diese Situation einstellen?
Wer sich näher mit mit dem Kapitalmarkt beschäftigt, kann die zurückliegende Woche durchaus als ereignisreich oder sogar bemerkenswert wahrgenommen haben. Und die Frage stellt sich, wie man sich als Anleger mit seinem Vermögensaufbau auf weitere solche Situationen einstellen kann?
Wer sich näher mit mit dem Kapitalmarkt beschäftigt, kann die zurückliegende Woche durchaus als ereignisreich oder sogar bemerkenswert wahrgenommen haben. Und die Frage stellt sich, wie man sich als Anleger mit seinem Vermögensaufbau auf weitere solche Situationen einstellen kann?
Freitag, 21. September 2018
Die Finanzkrise war für damals entschlossene Privatanleger eine beeindruckende Erfolgsstory
Vor zehn Jahren fand die Finanzkrise statt, eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der letzten 150 Jahre. Sie war eine Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarktes in den USA, was sich anschließend in Verlusten und Insolvenzen in der Finanzbranche bemerkbar machte. Einer der Höhepunkte war die Insolvenz der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008.
Sonntag, 3. Juni 2018
Wie kann man sich vorbereiten, falls es doch einen Euro-Crash geben sollte?
Wie kann man sich als Anleger darauf vorbereiten, wenn es doch einmal zum Euro-Crash kommen sollte? Seit einigen Wochen ist der Euro fast weltweit gegenüber anderen Währungen auf dem Rückzug, wobei die jüngsten Vorgänge in Italien sicherlich mitgewirkt haben. Europas Banken haben sich seit der Finanzkrise nicht wirklich nennenswert gestärkt, um eine nächste Krise zu überstehen. Sobald auch nur ansatzweise finanzielle Schwierigkeiten in einem Land der Eurozone auftauchen, kehrt die Furcht vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone zurück.
Montag, 9. Mai 2016
Aktien-ETFs aus aller Welt – Artikelserie 6a - Vorüberlegung, wie baue ich mein Weltportfolio auf?
Die beliebte Artikelserie Aktien-ETFs aus aller Welt war eigentlich schon beendet. Nun haben Chris und ich uns überlegt noch einen Abschluss-Bonus zu geben.
Artikel wurde von Chris verfasst
Nachdem wir in den vergangen Artikeln einige Aktien-ETFs aus aller Welt vorgestellt haben, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag zum Abschluss noch einige Gedanken mitgeben, wie man sich letztendlich aus all diesen Bausteinen sein eigenes Portfolio zusammenbauen kann. Dabei geht es weniger darum, einfach nur ein fertiges Musterportfolio von der Stange zu präsentieren, sondern die Vorgehensweise zu erklären, um jedem Anleger die Fähigkeiten zu vermitteln, ein für seine eigenen Bedürfnisse speziell angepasstes individuelles Portfolio selbst aufzubauen. Der Prozess dabei ist auch nicht so schwer oder aufwändig, wie sich manche Einsteiger das vielleicht vorstellen, und man muss ihn so nicht an Vermögensverwalter oder Robo-Advisors abgeben, die im Grunde nur die selbe "Arbeit" machen, aber dafür noch extra bezahlt werden wollen.
Artikel wurde von Chris verfasst
Nachdem wir in den vergangen Artikeln einige Aktien-ETFs aus aller Welt vorgestellt haben, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag zum Abschluss noch einige Gedanken mitgeben, wie man sich letztendlich aus all diesen Bausteinen sein eigenes Portfolio zusammenbauen kann. Dabei geht es weniger darum, einfach nur ein fertiges Musterportfolio von der Stange zu präsentieren, sondern die Vorgehensweise zu erklären, um jedem Anleger die Fähigkeiten zu vermitteln, ein für seine eigenen Bedürfnisse speziell angepasstes individuelles Portfolio selbst aufzubauen. Der Prozess dabei ist auch nicht so schwer oder aufwändig, wie sich manche Einsteiger das vielleicht vorstellen, und man muss ihn so nicht an Vermögensverwalter oder Robo-Advisors abgeben, die im Grunde nur die selbe "Arbeit" machen, aber dafür noch extra bezahlt werden wollen.
Donnerstag, 5. November 2015
Was taugen Anleihen und Gold in Krisenzeiten? - Teil 5
Vor ein paar Monaten ist eine Artikelserie über die Frage: "Wie verhalte ich mich als Anleger in Krisenzeiten?" erschienen. Blogleser Chris hatte damals noch eine interessante Ergänzung der Serie verfasst, die ich mit etwas Verspätung nun veröffentlichen möchte.
---
Wir lesen oft davon, wie wichtig doch Diversifikation ist. Gerade für passive Buy-and-Hold Anleger, die eben keine aktive Spekulation darüber betreiben wollen, welche einzelnen Unternehmen, Sektoren oder Regionen sich in Zukunft wie entwickeln werden, ist es wichtig besonders breit aufgestellt zu sein. Mit kostengünstigen ETF's ist es heute leicht, den weltweiten Aktienmarkt effizient abzudecken. Doch um die an den Börsen immer unvermeidlichen Schwankungen auszugleichen, oder zumindest abzumildern, wird uns oft empfohlen, auch über verschiedene Anlageklassen hinaus zu diversifizieren. Meistens ist dann davon die Rede, dem Portfolio Anleihen (hier besonders: solide Staatsanleihen) oder Rohstoff-Komponenten (besonders: Gold) hinzuzufügen.
---
Wir lesen oft davon, wie wichtig doch Diversifikation ist. Gerade für passive Buy-and-Hold Anleger, die eben keine aktive Spekulation darüber betreiben wollen, welche einzelnen Unternehmen, Sektoren oder Regionen sich in Zukunft wie entwickeln werden, ist es wichtig besonders breit aufgestellt zu sein. Mit kostengünstigen ETF's ist es heute leicht, den weltweiten Aktienmarkt effizient abzudecken. Doch um die an den Börsen immer unvermeidlichen Schwankungen auszugleichen, oder zumindest abzumildern, wird uns oft empfohlen, auch über verschiedene Anlageklassen hinaus zu diversifizieren. Meistens ist dann davon die Rede, dem Portfolio Anleihen (hier besonders: solide Staatsanleihen) oder Rohstoff-Komponenten (besonders: Gold) hinzuzufügen.
Montag, 2. November 2015
Aktualisierung zur Verschiebung von Anlageklassen im Weltdepot
In Anlehnung an den Norweger Staatsfonds, der weltweit größte Staatsfonds, hatte ich Mitte Dezember 2014 versucht diesen mit einigen ETFs zumindest in grober Näherung zusammen zu stellen. Dieses "Weltdepot" beinhaltet zehn ETFs, die die Anlageklassen Aktien, Anleihen und Immobilien abdecken, und eine Grundlage oder zumindest eine Idee für die eigene private Vermögensverwaltung bietet. Da inzwischen fast ein Jahr vergangen ist, in dem an der Börse einiges geschehen ist, schauen wir nun darauf, wie stark die Gewichtung der Anlageklassen verschoben wurde.
Freitag, 26. Dezember 2014
Performance einiger Anleihen-ETF im Jahr 2014
Einige Anleihen-ETFs hatten wir bereits in der Artikelserie "Mit ETFs in verschiedene Anlageklssen investieren" und folgende kennengelernt. Neben Aktien gehören Anleihen zu der weltgrößten Anlageklasse und werden zur Diversifizierung eines Gesamt-Portfolios herangezogen. Besonders Staatsanleihen gelten als eine vom Aktienmarkt weitgehend unabhängige Anlageklasse. In diesem Artikel schauen wir uns die Performance von einigen Anleihen-ETFs im Jahr 2014 an.
Sonntag, 28. September 2014
Privatanleger haben bei Überraschungen kaum eine Chance
Vielleicht haben Sie mitbekommen, dass es bei der größten europäischen Versicherungsgesellschaft Allianz am 26.September einen spontanen Kursrutsch gegeben hat. Innerhalb kurzer Zeit fiel der Wert des soliden deutschen Dividendenzahlers von 137 auf 128 Euro. Selbst wenn man als kurzfristiger Trader agiert, welche Chance hätte man gehabt von diesem Kurseinbruch zu profitieren? Wie geht man mit solchen ruckartigen Kursbewegungen selbst bei soliden Unternehmen um?
Montag, 22. September 2014
Strategische oder taktische Asset Allocation?
Asset Allocation bedeutet nichts anderes als die Verteilung von Anlageklassen im eigenen Depot oder auch Portfoliostrukturierung genannt. Dieser Vorgang der Diversifizierung dient dazu das Risiko für Geldanleger zu minimieren, aber gleichzeitig die Rendite bei gegebenem Risiko zu steigern. Seine Ersparnisse auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen kann man eher auf passive Art und Weise oder aber mit einem gewissen Markttiming betreiben. Dieser Artikel soll nicht in die Tiefen der Portfoliotheorie gehen, sondern die Möglichkeiten der eigenen Vermögensverwaltung hervorheben.
Samstag, 16. August 2014
Teil 4: Rohstoffe - Artikelserie: Mit ETFs in verschiedene Anlageklassen investieren
In den ersten Teilen der Artikelserie "Mit ETFs in verschiedene Anlageklassen investieren" hatten wir uns bereits die Anlageklasse Aktien, die Anlageklasse Staatsanleihen und die Anlageklasse Unternehmensanleihen angeschaut.
Anleihen und Aktien sind die wohl am häufigsten verwendeten Möglichkeiten am weltweiten Kapitalmarkt sein Geld zu investieren. Allerdings gehören in ein gut diversifiziertes Portfolio noch weitere Assets.
In diesem Teil schauen wir ans an, welche Möglichkeiten bestehen die Anlageklasse Rohstoffe mit ETFs abzubilden.
Anleihen und Aktien sind die wohl am häufigsten verwendeten Möglichkeiten am weltweiten Kapitalmarkt sein Geld zu investieren. Allerdings gehören in ein gut diversifiziertes Portfolio noch weitere Assets.
In diesem Teil schauen wir ans an, welche Möglichkeiten bestehen die Anlageklasse Rohstoffe mit ETFs abzubilden.
Freitag, 7. März 2014
Neuigkeiten bei offenen Immobilienfonds
Im Spätfrühling des Jahres 2013 schrieb ich über die bevorstehenden Gesetzesänderungen bei den krisengeschüttelten offenen Immobilienfonds. Die allgemeine Stimmung war damals ziemlich schlecht über diese Anlageklasse - durchaus zurecht wenn man die Geschehnisse in den Monaten davor verfolgt hat. Dennoch - oder gerade deshalb - habe mir damals zwei kleinere Positionen von offenen Immobilienfonds ins Depot geholt.
Mittwoch, 6. November 2013
Verbraucherpreise in der Eurozone sinken - was bedeutet das für Geldanleger?
Immer wieder wird von Inflation gesprochen. Alles wird teurer und man bekommt immer weniger für sein Geld. So ist jedenfalls die landläufige Meinung. Mir geht es so, dass ich seit einiger Zeit überhaupt keine Negativschlagzeilen mehr in den Medien aufgrund der hohen Benzinpreise vernehme. Vor wenigen Tagen kam zudem die Meldung, dass Aldi seine ohnehin schon nicht so hohen Kaffeepreise senken wird. Diese beiden Beispiele sind nicht gerade symptomatisch für ein besonders inflationäres Umfeld. Und in der Tat, die Verbraucherpreise gingen im Oktober in Deutschland auf 1,2%, in der Eurozone auf 0,7% zurück.
Samstag, 28. September 2013
Sind Katastrophenanleihen für Privatanleger sinnvoll?
Neben den Themen passives Einkommen und finanzielle Freiheit gehören auch die Naturwissenschaften, vor allem das Wetter zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Wenn es eine Schnittmenge zwischen diesen Themen gibt, bin ich natürlich besonders interessiert. Katastrophenanleihen oder auch kurz Cat-Bonds (aus dem amerikanischen: catastrophe bonds) sind so eine Schnittmenge. In diesem Artikel möchte ich untersuchen welche Zugänge Privatanleger zu derartigen Wertpapieren haben, ob sie sinnvolle Investments sind und in einer übergeordneten Asset Allocation für eine vernünftige Diversifikation sorgen.
Dienstag, 17. September 2013
Was taugen Private Equity ETFs zur Diversifikation?
Das muss ich schon zugeben, vor ein paar Jahren fand ich die Anlageklasse "Private Equity" ziemlich spannend. Gut, wie bei vielen anderen Anlageklassen gab es auch hier in den Jahren 2006 bis Anfang 2008 einen ziemlichen Hype. Während der Finanzkrise folgte ein teilweise außergewöhnlich tiefer Fall, wie wir weiter unten sehen werden. Mittlerweile gibt es auch einige Private Equity ETF's. Zwei von denen habe ich mir einmal näher auf die Frage hin angeschaut, ob man sie haben sollte oder nicht.
Dienstag, 27. August 2013
Drastischer Rückgang bei Einnahmen von Google AdSense im Sommer 2013
Mir ist bekannt, dass auf dem Blog "finanziell umdenken!" auch einige andere Bloggschreiber und Webseitenbetreiber mitlesen. Daher dürfte insbesondere für diese Gruppe interessant sein, dass bei meinen Webseiten im Sommer 2013 ziemlich abrupt ein deutlicher Einbruch bei den Werbeeinnahmen von Google AdSense auftrat.
Samstag, 10. August 2013
Passive Einkünfte - Vorzeitig in den "Ruhestand", Teil 3b
In der ersten Hälfte des dritten Teils der Artikelserie "Vorzeitig in den "Ruhestand"" hatten wir uns angeschaut auf welche Art und Weise der Alltag bezahlt werden kann, wenn man nicht mehr erwerbstätig ist. In Frage kommt hauptsächlich der Kapitalverzehr bei Vorhandensein eines Vermögens oder passives Einkommen jeglicher Art.
In der nun folgenden zweiten Hälfte des dritten Parts schauen wir uns an, welche Risiken und Abschätzungen bei der Kalkulation von passiven Einkünften über viele Jahre hinweg zu beachten sind.
In der nun folgenden zweiten Hälfte des dritten Parts schauen wir uns an, welche Risiken und Abschätzungen bei der Kalkulation von passiven Einkünften über viele Jahre hinweg zu beachten sind.
Abonnieren
Posts (Atom)