Es ist manchmal ziemlich interessant zu sehen mit welchen Suchbegriffen Leser auf diesen Blog gelangen. Neulich gab es die Suchanfrage: "1000 Euro, lieber sparen oder ausgeben?".
Ich weiß natürlich nicht, in welchem Zusammenhang oder mit welcher Intention diese Suchanfrage gestellt wurde. Wenn ich jedoch genauer darüber nachdenke, fällt mir auf, dass die Beantwortung der Frage so einfach gar nicht ist, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint.
Also gehen wir Pro und Contra beider Varianten einmal durch.
Posts mit dem Label Bargeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bargeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 9. September 2015
Montag, 18. Mai 2015
Ist ein bargeldloser Zahlungsverkehr in der Praxis möglich?
Immer wieder taucht das Thema bargeldloser Zahlungsverkehr auf. So auch am letzten Wochenende als der Wirtschaftsweise Peter Bofinger die Abschaffung des Bargelds vorgeschlagen hat. Vor allem in Nordeuropa gehen einige Länder bereits deutlich in diese Richtung. So wird in Schweden und Dänemark der Zahlungsverkehr mit Bargeld als altmodische Erscheinung wahrgenommen. Ex-ABBA-Sänger Björn hat es wohl geschafft ein Jahr lang ohne jegliches Bargeld auszukommen. Und in Dänemark - dessen Zentralbank bereits ankündigte ab 2016 keine neuen Scheine mehr zu drucken - müssen kleinere Läden, Tankstellen und Gastronomie bald kein Bargeld mehr annehmen, so der Vorschlag der dänischen Regierung.
Ist zukünftig generell ein bargeldlose Zahlungsverkehr in der Praxis möglich?
Ist zukünftig generell ein bargeldlose Zahlungsverkehr in der Praxis möglich?
Donnerstag, 12. März 2015
Überlegungen zur Liquiditätsaufbewahrung - Artikelserie Teil 3: Möglichkeiten der Geldreserve
Im ersten Teil der Artikelserie "Überlegungen zur Liquiditätsaufbewahrung" hatten wir uns Gedanken über eine Geldreserve für Notfälle gemacht. Im zweiten Teil schauten wir darauf, ob man eine Geldreserve für mögliche Investments halten sollte. Bei der Höhe der Liquiditätsreserve - ja sogar bei der Frage ob überhaupt - gab es bei den Kommentaren der beiden vorherigen Artikeln sehr unterschiedliche Ansichten.
Im nun folgenden dritten und letzten Teil dieser Artikelserie blicken wir darauf, welche Möglichkeiten zur Aufbewahrung einer Geldreserve überhaupt bestehen.
Im nun folgenden dritten und letzten Teil dieser Artikelserie blicken wir darauf, welche Möglichkeiten zur Aufbewahrung einer Geldreserve überhaupt bestehen.
Sonntag, 14. Dezember 2014
Global Wealth Report: Wir verschenken in Deutschland zu viel Geld
Wir verschenken in Deutschland zu viel Geld. Nein, nicht an Freunde oder Verwandte, sondern bei unserem Sparverhalten und beim Umgang mit unserem ersparten Geld generell. Trotz der bereits seit Jahren niedrigen Zinsen legen zahlreiche Bürger in Deutschland ihre Ersparnisse vorwiegend in schnell verfügbare und vermeintlich sichere Geldwerte wie Sparbuch, Tagesgeld oder anderen Bankeinlagen an. Aber es wird auch insgesamt weniger gespart, trotz des Wissens um den demographischen Wandel und die damit verbundenen negativen Folgen für die Altersvorsorge. Über die Hintergründe dieses aus objektiver Sicht merkwürdigen Verhaltens lässt sich nur spekulieren.
Sonntag, 9. November 2014
Was bedeutet Deflation in der Eurozone für uns? Teil 4 - Welche Anlageklassen sind zu bevorzugen?
Im ersten Teil der Artikelserie "Was bedeutet Deflation in der Eurozone für uns?" hatten wir uns die aktuellen Symptome wie die zurückgehenden Preissteigerungsraten angeschaut. Im zweiten Teil blickten wir auf mögliche Gründe, warum die von vielen Marktteilnehmern erwartete Inflation bislang ausgeblieben ist. Im dritten Teil schauten wir uns mögliche Szenarien über ein Leben in der Eurozone in einem deflationären Umfeld an. Im vierten und letzten Part betrachten wir, welche Anlageklassen unter derartigen wirtschaftlichen Bedingungen wahrscheinlich besser performen werden.
Abonnieren
Posts (Atom)