Posts mit dem Label niedrige Leitzinsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label niedrige Leitzinsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. November 2019

Vier Gründe, warum 2020 ein gutes Aktienjahr wird

Das Jahr 2019 war vor allem in den traditionellen Industriestaaten wie USA, Europa und Japan ein gutes Aktienjahr. Der DAX konnte sich immerhin bis auf 300 Punkte an sein Allzeithoch heranarbeiten, die US-Indizes erzielten sogar mehrfach neue Allzeithochs. Es gab zwar einige Korrekturen, vor allem im Mai und August, aber trotz vieler Bedenken konnten Anleger mit Investments in Aktien gutes Geld verdienen.

Freitag, 17. Juni 2016

US-Notenbank Fed erwartet noch lange niedrige Leitzinsen

Die Fußball-EM ist im vollen Gange mit teilweise drei Spielen pro Tag und sie ist das vordergründige Thema in diesen Wochen. Dadurch gehen viele andere Ereignisse mehr oder weniger unter. Ein Ereignis gab es jüngst in den USA, welches für Geldanleger eine große Relevanz hat, und zwar die Notenbanksitzung in den USA am letzten Mittwoch. Grundsätzlich hörten die Marktbeobachter dort keine großen Neuigkeiten, aber dann in einigen Nebensätzen gab es dennoch einen Paukenschlag.

Mittwoch, 20. August 2014

Es gibt kein Anrecht auf hohe Verzinsung

In den letzten Jahren war oft über eine Realverzinsung zu hören und lesen, die Anlegern keinen Gewinn brachte. In der Tat, aktuell erhält man für eine 10-jährige Bundesanleihe eine Verzinsung von etwa 1 Prozent. Gleichzeitig liegt die obgleich niedrige Inflationsrate bei 0,8 Prozent, womit für Geldanleger fast gar nichts mehr an Gewinn übrig bleibt. Dass die Bundesregierung für am Markt platzierte Anleihen über viele Jahre hinweg quasi nur einen "Appel und Ei" an Zinsen zahlen muss, hilft ihr im Jahr 2015 möglicherweise erstmals seit Jahrzehnten einen ausgeglichenen Haushalt anzuvisieren.

Mittwoch, 16. April 2014

Bereitet die EZB einen neuen Schub für den Aktienmarkt vor?

Ende März und Anfang April ging die Meldung umher, dass die Europäische Zentralbank EZB laut darüber nachdenkt, erstmals Staatsanleihen von Ländern der Eurozone zu kaufen. Das war zum Beispiel in der Süddeutschen.de zu lesen und selbst die sonst so konservativen Vertreter aus Deutschland inklusive des Bundesbankpräsidenten Weidmann kehren von ihren mahnenden Worten für den Erhalt der Preisstabilität ab. Ob die Europäische Zentralbank EZB unter der Leitung von Mario Draghi diesen Schritt letztendlich gehen wird oder ob dies lediglich ein Versuch ist, auf die Finanzmarktakteure einzuwirken, bleibt zunächst offen.

Freitag, 12. April 2013

Wo bleibt die lange befürchtete Inflation?

Die Finanzkrise 2008 war offenbar derart bedrohlich, dass die großen Notenbanken dieser Welt die Leitzinsen auf Rekordtiefststände senkten. Dies wird im Standardfall immer dann gemacht, wenn die Wirtschaft mit günstigem Geld Stimulationsanreize benötigt. Die Gefahr beim Fluten der Wirtschaftsmärkte mit billigem Geld scheint auf der Hand zu liegen, es droht Inflation. Doch die aktuellen Teuerungsraten sind eher rückläufig.

Mittwoch, 20. März 2013

Was bedeuten die 8000 DAX-Punkte für uns Anleger?

Der Deutsche Aktien-Index DAX "versucht" bereits seit 13 Jahren die Marke von 8000 Punkten nachhaltig zu überwinden. Der erste Anlauf über diesen Wert gelangte zum Höhepunkt des Internethypes zur Jahrtausendwende. Nach dem folgenden dramatischen Absturz, arbeitete er sich von 2003 bis 2007 erneut knapp über 8000 Punkte, bevor die Immobilien- und Finanzkrise ihn auf unter 4000 Punkte zurückfallen ließ. Nun hat der DAX in den letzten Tagen erneut zeitweise die 8000 Punkte-Marke überschritten. Lassen sich daraus nun Schlüsse für unser Anlageverhalten ziehen? Sind diese überhaupt wichtig?
Dieser Beitrag wurde im Rahmen der Blogparade "DAX bei 8000 Punkten" verfasst.

Sonntag, 4. November 2012

Leitzinsen und der Aktienmarkt

Die gute Kenntnis über die Auswirkungen der Leitzins-Politik der Zentralbanken auf den Aktienmarkt ist meiner Meinung nach für Investitionsentscheidungen sehr wichtig. Eine restriktive Geldpolitik nimmt Geld aus dem Umlauf, eine expansive Geldpolitik - so wie derzeit beispielsweise in Europa und den USA - stellt viel Liquidität zur Verfügung, die dann häufig den Weg in den Aktienmarkt findet.

Sonntag, 7. Oktober 2012

DAX und Gold wieder im Gleichschritt

Ich schaue mir immer wieder gerne Charts von Vermögenswerten an. Zwar ist mit deren Hilfe eine Prognose für die Zukunft zumindest schwierig, aber um einen Blick auf die aktuellen und vergangenen Geschehnisse zu erhalten, sind Charts bestens geeignet. Vor kurzem habe ich die Charts des Goldpreises und des DAX miteinander verglichen und deren Verlauf kann man meiner Meinung nach auch erklären.

Sonntag, 23. September 2012

High Yield/Dividend Depot im September: +6,1% Ausschüttungs-Rendite und Neuigkeiten

Im September gibt es keine weiteren Ausschüttungen des High Yield/Dividend Depots mehr. Mit dem Ziel einer hohen und möglichst häufigen Ertragsausschüttung durch Zinsen und Dividenden bei gleichzeitigem Kapitalerhalt und reduziertem Risiko wies das Muster-Depot am 22.09.2012 eine Ausschüttungsrendite von +6,1% p.a. (im zurückliegenden 12 Monatszeitraum) auf. Die Gesamt-Rendite inklusive der Kursveränderungen betrug in den zurückliegenden 15 Monaten +10,6%.