Posts mit dem Label Zentralbank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zentralbank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Mai 2015

Zum Thema Zinserhöhung in den USA

Im früheren Artikel "Leitzinsen und der Aktienmarkt" hatten wir den Zusammenhang betrachtet, dass niedrige Leitzinsen ein gutes Fundament für steigende Aktienkurse sind. Und bereits fast ein Jahr lang wird darüber spekuliert, wann die US-Notenbank Federal Reserve unter der Leitung von Notenbankchefin Janet Yellen die Leitzinsen für die USA anheben wird.
Seit Ende April 2015 gab es einen spontanen und durchaus markanten Anstieg der Umlaufrendite in Deutschland und bei den Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit in den USA. Diese Ereignisse wurde dahingehend interpretiert, dass nun eine Zinsanhebung in den USA früher kommt als allgemein vom Markt erwartet.

Freitag, 16. Januar 2015

Mario Draghi bringt globalen Aktienanlegern mehr Geld

In den letzten Monaten war häufiger die Schlagzeile zu lesen, dass EZB-Präsident Mario Draghi den deutschen Sparern Geld wegnimmt, weil er die Leitzinsen für den Euro auf nahe 0 Prozent gesenkt hat, zum Beispiel hier und hier. Die Rede ist von 300 Milliarden, die Menschen von sogenannten eher konservativen Geldanlagen nun insgesamt weniger zur Verfügung haben. Wie so oft, ist dies lediglich eine unvollständige Betrachtung der Vorgänge, denn es gibt aufgrund dieser Finanzpolitik der europäischen Zentralbank durchaus auch Gewinner. Und zwar Besitzer von globalen Aktien, die sich in der Eurozone aufhalten.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Was bedeutet ein fallender Euro für uns Anleger?

Im Frühling 2014 bis Anfang Mai hatte die Eurostärke viele Marktteilnehmer überrascht. Notierte die Gemeinschaftswährung zur Dollar-Währung der USA bei fast 1,40 US-Dollar. Zu dieser Zeit war in den Medien zu lesen, dass der Euro zu stark bewertet sei und den Euroländern eher eine Last sei. Anschließend folgte ein Trendwechsel und zum Monatswechsel September/Oktober 2014 hat der Euro auf rund 1,26 US-Dollar abgewertet. Natürlich weiß niemand, wie weit das weltweit am meisten beachtete Währungspaar diesen Trend fortsetzen wird. Aber was bedeutet ein schwacher Euro eigentlich für uns Anleger, die in der Eurozone leben und dort ihr Geld anlegen?

Freitag, 11. Oktober 2013

Welche Auswirkungen haben steigende Zinsen auf Dividenden-Aktien?

Vor einigen Wochen ist auf einer US-amerikanischen Wertpapier-Webseite ein interessanter Artikel erschienen. Der Autor untersuchte wie sich in einer Umgebung von  längerfristigen Zinstrends dividendenstarke Aktien im Vergleich zum Gesamtmarkt entwickelt haben. Der betrachtete Zeitraum ist immerhin fast 60 Jahre lang. Die Frage, die ich in diesem Artikel beantworten möchte, hat das Ergebnis dieser Untersuchung wirklich eine Relevanz für Freunde von Dividenden-Aktien?

Sonntag, 7. Oktober 2012

DAX und Gold wieder im Gleichschritt

Ich schaue mir immer wieder gerne Charts von Vermögenswerten an. Zwar ist mit deren Hilfe eine Prognose für die Zukunft zumindest schwierig, aber um einen Blick auf die aktuellen und vergangenen Geschehnisse zu erhalten, sind Charts bestens geeignet. Vor kurzem habe ich die Charts des Goldpreises und des DAX miteinander verglichen und deren Verlauf kann man meiner Meinung nach auch erklären.

Dienstag, 14. August 2012

Die Outperformance von US-Aktien gegenüber Europa und den Emerging Markets

Seit dem Herbst 2011 läuft der MSCI USA (ein breiter Aktien-Index der USA) nicht nur den Indizes aus Europa, sondern auch dem MSCI Emerging Markets davon. Das hätte vor einem Jahr kaum jemand so richtig ernsthaft geglaubt und auch einige prominente Investoren sind auf dem falschen Fuß erwischt worden.

Samstag, 7. Juli 2012

Der Goldpreis steht unmittelbar vor einer mittelfristigen Entscheidung

Im Beitrag "Silber im Bärenmarkt!?" hatte ich bereits angekündigt, dass Gold charttechnisch in eine äußert spannende Situation hineinläuft. Nach einer jahrelangen Hausse mit einer scheinbar endlosen Aufwärtsbewegung, befindet sich der Goldpreis seit August 2011 in einer ausgedehnten Korrekturphase. Anders als bei Silber ist im Wochen-Chart der mittelfristige Gold-Trend noch in einer Aufwärtsbewegung - noch!