Mittlerweile beschäftige ich mich seit dem Jahr 2005 ernsthaft mit der Börse und habe dort bereits etliche Investmentinstrumente ausprobiert. Aus den gemachten Erfahrungen kristallisierte sich ein gewisses Vorgehen heraus, welches ich heute für meine Investments nutze.
Daher bekomme ich immer mal wieder die Frage gestellt, wie ich mein Vermögens-Portfolio überhaupt aufgestellt habe. Also, welche Investmentstrategien verfolge ich oder welche Anlageklassen nutze ich oder betreibe ich auch Trading, also kürzerfristigen Handel?
Posts mit dem Label Anleihen-ETF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleihen-ETF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 22. Juni 2019
Freitag, 29. März 2019
Ein solides Depot der Geldanlage bis zum Ruhestand
Die Anlageklasse Aktien sollte meiner Meinung nach in keinem längerfristig ausgerichteten Vermögensportfolio fehlen, aber ausschließlich Geld in Aktien zu investieren kann für Anleger sogar zur regelrechten Gefahr für das eigene Geld werden. Hauptgründe sind die eigenen Emotionen in Form von Furcht und Verlustängsten, wenn die Aktienkurse stärker schwanken. Natürlich gibt es noch weitere Gründe, warum Menschen mit Aktien nicht erfolgreich sind oder Geld verlieren, aber die eigenen negativen Gedanken sind die größten Feinde, um am Kapitalmarkt erfolgreich zu sein.
Montag, 26. Februar 2018
Sollte man aktuell in Anleihen investieren?
Die Frage, ob man derzeit überhaupt in Anleihen investieren sollte habe ich nun schon häufiger gehört. Ganz konkret von Leser Wolfgang in diesem Kommentar zu ETFs mit Anleihen. Mit diesem Artikel möchte ich meine Einschätzung zum Thema geben. Zunächst einmal stellt sich die Frage, warum man denn überhaupt verschiedene Anlageklassen kombinieren sollte, wenn der Aktienmarkt langfristig die stärkste Anlageklasse ist?
Freitag, 12. Januar 2018
Hohe Dividenden und Zinsen mit ETF – Ausschüttungsrendite von 7,1%
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres erfolgt eine weitere Aktualisierung des High Yield/Dividend Depot - ein Musterdepot mit dem Ziel eine hohe Dividende mit ETF und eine hohe Zinszahlung mit ETF zu erhalten. Es gibt diesmal einige Veränderung im Ertragsdepot und ich nutze diese Aktualisierung, um noch einmal einige grundlegende Aussagen zu ETFs mit einer hohen Dividende und hohen Zinszahlung zu treffen. Es lohnt sich also diesen Artikel bis zum Ende zu lesen.
Freitag, 3. November 2017
Ertrags-Depot mit ETF - 6,9% Ertrags-Rendite im Oktober 2017
Die Bündelung von mehreren Dutzend oder sogar mehrere hundert riskanteren Aktien und Anleihen in einem ETF, sorgt für Privatanleger für ein möglichst hohes passives Einkommen, ohne dabei gleichzeitig zuviel Risiko einzugehen. Damit können diejenigen profitieren, die weniger Wert auf den Vermögensaufbau, sondern mehr auf den Ertrag legen, wie beispielsweise Leute im Ruhestand oder Menschen in der finanziellen Freiheit, wie ein Privatier oder alle, die einfach ihre monatliche Einkünfte aufbessern möchten.
Freitag, 30. Dezember 2016
Ertrags-Depot im Dezember 2016 mit hoher Ausschüttungsrendite von 6,6% p.a.
Wie am Ende eines Quartals üblich, gibt es wieder eine Aktualisierung des High Yield/Dividend Depots, dem Musterdepot, welches eine hohe Ausschüttungsrendite in Form von Zinsen und Dividenden bringt.
Global betrachtet war 2016 ein mäßig gutes Aktienjahr, wobei die Zugpferde vor allem der US-Aktienmarkt sowie Schwellenländer-Aktien waren. Europa, Japan und China entwickelten sich hingegen weniger gut.
Samstag, 17. September 2016
Ertrags-Depot mit hoher Ausschüttungsrendite von 6,6% p.a.
Wie am Ende eines Quartals gewohnt gibt es heute wieder eine Aktualisierung des High Yield/Dividend Depots, dem Musterdepot mit einer hohen Ausschüttungsrendite in Form von Zinsen und Dividenden.
Mittlerweile sind fast drei Quartale des Jahres 2016 vorüber und der Blick auf den Aktienmarkt fällt gemischt aus. Es gibt grob zwei Lager, zum einen der US-Aktienmarkt sowie Schwellenländer-Aktien (wobei hier differenziert werden muss) und die anderen.
Donnerstag, 21. Juli 2016
Vergleich der Performance von Mischfonds mit ETF-Zusammensetzung
Mischfonds sind gerade bei den Deutschen besonders beliebt (Volumen über 200 Milliarden Euro), denn die Argumente dafür scheinen ja auch auf den ersten Blick durchaus einleuchtend: Aus der Masse von allen Kapitalmarktinstrumenten und Anlageklassen stellt uns der Manager mit seiner überlegenen Fachkompetenz und Analysefähigkeiten einen diversifizierten Mix zusammen, den wir dann bequem als Einzelprodukt ewig halten können und uns so nicht um deren ja so komplizierte und aufwändige Eigenverwaltung kümmern müssen. Wie sieht es jedoch in der Realität aus?
Sonntag, 4. Oktober 2015
Welchen Mehrwert bieten Mischfonds für Anleger?
In diversen Finanz-Zeitschriften finde ich immer wieder positive Berichte über sogenannte Mischfonds vor. Das sind Fonds, die neben Wertpapieren aus der Anlageklasse Aktien immer auch einen Anteil von Anleihen oder weiteren Anlageklassen im Depot haben. Diese gelten oft als Basis-Investment für Einsteiger am Kapitalmarkt. Daher war ich neugierig darauf mir eine Auswahl von Mischfonds mit einem Vertreter der reinen Anlageklasse Aktien in einem mehrjährigen Vergleich anzuschauen.
Sonntag, 7. Juni 2015
Staatsanleihen und Aktien der Eurozone häufiger im Gleichschritt
Wenn es um die Diversifizierung eines Portfolios geht, wird zur Berechnungsgrundlage oder Anschauung in der Regel auf die beiden Anlageklassen Aktien und Anleihen (im Standardfall Staatsanleihen) zurückgegriffen. In der Historie bewegte sich die Wertentwicklung dieser Anlageklassen in vielen Fällen voneinander unabhängig und waren besonders dafür geeignet, in Anleger-Depots nur eine begrenzte Schwankung - auch als Volatilität bekannt - zuzulassen. In diesem Artikel möchte ich jeweils ein Beispiel aus beiden Anlageklassen gegenüberstellen und dabei die Korrelation untereinander untersuchen. Denn seit April 2015 fiel mir auf, dass sowohl Aktien als auch Staatsanleihen aus der Eurozone gleichzeitig im Korrekturmodus sind.
Donnerstag, 2. April 2015
Bevorstehende Ausschüttungen einiger ETFs im April 2015
Wer mehrere ausschüttende ETFs oder Einzel-Wertpapiere in seinem Depot hat, erhält über das gesamte Jahr hinweg passives Einkommen in Form von Zinsen und Dividenden. Bei einem kleineren Anlagevolumen sind die Erträge zunächst einmal noch gering. Ab einer monatlichen Dividende von 100 Euro, welche man mit rund 30.000 Euro investiertem Kapital erzielen kann, macht sich das zusätzliche Geld auch spürbar im Alltag bemerkbar.
Jetzt im April schütten etliche ETFs wieder einen Teil ihres Ertrags an Investoren aus und wir werfen einen Blick auf eine Auswahl dieser Wertpapiere.
Jetzt im April schütten etliche ETFs wieder einen Teil ihres Ertrags an Investoren aus und wir werfen einen Blick auf eine Auswahl dieser Wertpapiere.
Dienstag, 10. Februar 2015
Bevorstehende Ausschüttungen einiger ETFs
Mit einer gut gewählten Anzahl von ETFs oder Einzel-Wertpapieren kann man sich über das gesamte Jahr verteilt Erträge in Form von Zinsen und Dividenden auszahlen lassen. Bei einer ausreichend großen Auswahl gelangen auf diese Weise mehrmals pro Monat Zahlungseingänge auf das eigene Konto. Um nicht den Überblick zu verlieren oder einfach zur Motivation kann ich einen Dividendenkalender empfehlen, auf dem die regelmäßigen Erträge eingetragen werden. Hier nun ein Überblick über baldige Ertragsausschüttungen einiger ETFs.
Freitag, 26. Dezember 2014
Performance einiger Anleihen-ETF im Jahr 2014
Einige Anleihen-ETFs hatten wir bereits in der Artikelserie "Mit ETFs in verschiedene Anlageklssen investieren" und folgende kennengelernt. Neben Aktien gehören Anleihen zu der weltgrößten Anlageklasse und werden zur Diversifizierung eines Gesamt-Portfolios herangezogen. Besonders Staatsanleihen gelten als eine vom Aktienmarkt weitgehend unabhängige Anlageklasse. In diesem Artikel schauen wir uns die Performance von einigen Anleihen-ETFs im Jahr 2014 an.
Abonnieren
Posts (Atom)