Posts mit dem Label Euro werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Euro werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juni 2021

Der Dollar-Index steht vor einer wichtigen Entscheidung

Es gibt einen Index, dessen Richtung in den nächsten Wochen und Monaten auch wegentscheidend für andere Anlageklassen sein kann, und zwar der Dollar-Index. Der US-Dollar-Index (DXY) bildet die Stärke des Dollars gegenüber einem Korb anderer relevanter Währungen ab. Damit steht ein externer Durchschnittswert des US-Dollars gegenüber den anderen global wichtigen Währungen bereit. 

Sonntag, 25. Oktober 2015

Bericht vom Börsentag Berlin 2015 mit zukünftigen Ausblick auf den Kapitalmarkt

Wie in jedem Jahr im Oktober fand auch 2015 wieder der Börsentag in Berlin statt. In diesem Jahr zum letzten Mal im bcc - berlin congress center am Alexanderplatz direkt gegenüber dem Einkaufszentrum Alexa. 2016 wechselt die Veranstaltung in das Ludwig Erhard Haus der IHK unweit vom Bahnhof Zoo. Obwohl eine Vorabregistrierung notwendig war, mit einer strengen Handhabung der Nutzung der Ein- und Ausgänge, empfand ich es ebenso voll wie in den vergangenen Jahren. Neben einer gewissen Kontaktpflege ist für mich interessant wie sich Vermögensverwalter in ihren Portfolios positioniert haben, und welche Chancen/Risiken Charttechniker ausfindig machen konnten. Über die Highlights möchte ich hier berichten.

Donnerstag, 22. Januar 2015

Aufkauf von Staatsanleihen der Eurozone - US-Aktiendominanz nun beendet?

Nun hat er es also angekündigt. Die Europäische Zentral-Bank EZB unter der Leitung von Mario Draghi wird in den kommenden zwei Jahren massiv Staatsanleihen aufkaufen. 60 Milliarden Euro pro Monat bis zum September 2016. Dieses Ereignis an sich war bereits einige Monate im Vorfeld erwartet worden und als Folge hat der Euro gegenüber anderen Währungen - speziell auch gegenüber dem US-Dollar - deutlich an Wert eingebüßt. Bei den letzten Kursrückgängen des Euro konnten sich Aktienanleger in der Eurozone mit einem breit diversifizierten Depot über deutliche Aufwärtsschübe freuen. Die Frage wird sein, ob der bislang bärenstarke US-Aktienmarkt seine Dominanz gegenüber anderen Aktienmärkten verliert?

Freitag, 16. Januar 2015

Mario Draghi bringt globalen Aktienanlegern mehr Geld

In den letzten Monaten war häufiger die Schlagzeile zu lesen, dass EZB-Präsident Mario Draghi den deutschen Sparern Geld wegnimmt, weil er die Leitzinsen für den Euro auf nahe 0 Prozent gesenkt hat, zum Beispiel hier und hier. Die Rede ist von 300 Milliarden, die Menschen von sogenannten eher konservativen Geldanlagen nun insgesamt weniger zur Verfügung haben. Wie so oft, ist dies lediglich eine unvollständige Betrachtung der Vorgänge, denn es gibt aufgrund dieser Finanzpolitik der europäischen Zentralbank durchaus auch Gewinner. Und zwar Besitzer von globalen Aktien, die sich in der Eurozone aufhalten.

Dienstag, 13. Januar 2015

Große Mehrheit der Banken erwartet Zinswende

Am zurückliegenden Jahreswechsel habe ich auf einen allgemeinen Jahresausblick auf die Finanzmärkte verzichtet. So wird als Konsensmeinung - wie so oft - ein moderater Anstieg des Aktienmarktes angenommen. Nur wenige scheren hierbei nach unten aus.
Aber auf zwei Punkte möchte ich dennoch in einem gesonderten Artikel eingehen und zwar auf die Prognose der Entwicklung von Bundesanleihen sowie US-Staatsanleihen, jeweils 10 Jahre und die Erwartung des Währungspaares Euro/US-Dollar am Ende des Jahres 2015.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Was bedeutet ein fallender Euro für uns Anleger?

Im Frühling 2014 bis Anfang Mai hatte die Eurostärke viele Marktteilnehmer überrascht. Notierte die Gemeinschaftswährung zur Dollar-Währung der USA bei fast 1,40 US-Dollar. Zu dieser Zeit war in den Medien zu lesen, dass der Euro zu stark bewertet sei und den Euroländern eher eine Last sei. Anschließend folgte ein Trendwechsel und zum Monatswechsel September/Oktober 2014 hat der Euro auf rund 1,26 US-Dollar abgewertet. Natürlich weiß niemand, wie weit das weltweit am meisten beachtete Währungspaar diesen Trend fortsetzen wird. Aber was bedeutet ein schwacher Euro eigentlich für uns Anleger, die in der Eurozone leben und dort ihr Geld anlegen?

Dienstag, 4. März 2014

Comeback von Gold und Silber?

Leser, die hier schon länger dabei sind, hatten mitbekommen, dass ich lange Zeit ziemlich skeptisch gegenüber Gold war. Artikel wie "Gold wird Sie in Krisenzeiten nicht schützen" oder "Gold kurz vor einem mittelfristigen Verkaufssignal" sind zwei Beispiele. Im Jahr 2013 kam dann der große Abrutsch, als der Goldpreis um über 500 US-Dollar auf 1.200 US-Dollar fiel. Im Jahr 2014 gehört dagegen Gold, aber auch Silber, zu den Anlageinstrumenten, die sich noch am besten entwickelten.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Bitcoins und der Traum von der finanziellen Unabhängigkeit

Gastartikel von Robert Baumgartner
Die digitale Währung ‚Bitcoin‘ präsentiert sich durch ihre Unabhängigkeit von den Finanzmärkten und ihren rasanten Wertanstieg als ‚Heiliger Gral‘ unter den alternativen Investmentquellen. Aber was ist dran an Bitcoins? Können sie einen Weg zur finanziellen Freiheit bieten?

Montag, 23. Dezember 2013

Ausblick auf die Märkte im Jahr 2014

Zum Jahreswechsel gibt es traditionell etliche Prognosen, wie sich der Kapitalmarkt im bevorstehenden Jahr entwickeln soll. Mit diesem Beitrag fasse ich einige Vorhersagen für das Jahr 2014 von DAX, Euro Stoxx, S&P 500, Gold, Euro, US-Dollar, Inflation und weitere relevante Indizes der verschiedenen Anbieter für einen raschen Überblick zusammen. Falls Sie darüberhinaus noch Meinungen zum Jahr 2014 gefunden haben, können Sie diese gerne hier als Kommentar veröffentlichen.

Dienstag, 8. Oktober 2013

Europa - Aktien-ETFs aus Kontinenten dieser Welt - Teil 3

Im dritten Teil der Artikelserie "Aktien-ETFs aus Kontinenten dieser Welt" schauen wir uns nun einige ETF an, die in Unternehmen aus Europa investieren. Neben dem gesamten Europa gibt es noch eine wirtschaftliche Unterteilung in die Regionen Eurozone und Emerging Markets Europa.
Hier behandeln wir vor allem die ersten beiden Regionen, für die Region Emerging Markets Europas gibt es zwar ebenfalls zwei Beispiele, aber sie werden erneut Gegenstand des späteren Artikels über die Schwellenländer sein.
Wie bereits im ersten Teil der Artikelserie angekündigt legen wir hier den Fokus auf ausschüttende Dividenden-ETFs. Gerne können Sie jedoch weitere interessante Wertpapiere hier als Kommentar ergänzen, die nicht in diese Kategorie fallen.

Montag, 21. Januar 2013

Der wiederstarkte Euro

Ist es Ihnen ebenfalls aufgefallen? In den Medien hört und liest man schon seit längerer Zeit nichts mehr über die hohen Kraftstoffpreise. Im Sommer 2012 "durften" Autofahrer häufig zwischen 1,70 und knapp 1,80 Euro pro Liter Superbenzin bezahlen. Nun liegt der Literpreis bereits seit vielen Wochen zwischen 1,50 und 1,60 Euro, mit eher noch leicht fallender Tendenz. Gründe sind sicher der insgesamt stagnierende Ölpreis, aber vor allem der wiedererstarkte Euro.

Donnerstag, 3. Januar 2013

Hohe Zinsen aus den Emerging Markets

Schwellenländer sind für mich deshalb so interessant, weil viele Staaten in der Regel längst nicht so hoch verschuldet sind wie die meisten Industriestaaten. Zum anderen findet in den Emerging Markets nicht zuletzt wegen der günstigen demographischen Entwicklung ein höheres wirtschaftliches Wachstum statt. Eine gewichtige Ursache ist ein großer Nachholbedarf der Bevölkerung an Lebensqualität, Luxus und Wohlstand, der beispielsweise für uns in Deutschland völlig normal ist.

Dienstag, 25. Dezember 2012

Jahresprognosen Marktentwicklung 2013

Zum Jahreswechsel gibt es etliche Prognosen, wie sich der Kapitalmarkt im bevorstehenden Jahr entwickeln soll. Mit diesem Beitrag fasse ich die Vorhersagen für das Jahr 2013 von DAX, Euro Stoxx, S&P 500, Gold, Euro, Inflation und weiteres der verschiedenen Anbieter für einen raschen Überblick zusammen. Dieser Beitrag wird bis zur ersten Januarhälfte 2013 inhaltlich noch so lange ergänzt wie mir weitere Prognosen über den Weg laufen. Falls Sie darüberhinaus noch Meinungen zum Jahr 2013 gefunden haben, können Sie diese gerne hier als Kommentar veröffentlichen.
Einen interessanten Link können Sie angeben, in dem Sie folgenden HTML-Code verwenden: <a href="http://www.beispiel.de">Titel</a> ( Beispiel-Link und Titel vor </a austauschen )

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Kleine Verifikation der Marktprognosen für 2012


Zum Beginn des Jahres 2012 habe ich im Beitrag Jahresprognose 2012 der Marktentwicklung die vorherrschende Meinung von Analysten zusammengefasst. Jetzt zum Ende des Jahres möchte ich die Prognosen kurz verifizieren.


Sonntag, 14. Oktober 2012

Europäischer Aktienmarkt legt relative Schwäche ab - Chance für Investoren?

Beinahe täglich ist in den Medien von den wirtschaftlichen Problemen in Europa und speziell in der Eurozone zu hören und lesen. Immer wieder werden Szenarien besprochen, wann Griechenland aus der Eurozone austritt und welche südeuropäischen Staaten von der EZB Hilfe brauchen. Zudem wird in Deutschland Stimmung gegen den Euro gemacht, gepaart mit der Frage warum wir Deutschen denn für alle anderen Länder zahlen müssten. Wir hätten doch bereits genug eigene Probleme. Doch mitten in diesen mehr oder weniger sinnvollen Debatten tut sich am europäischen Aktienmarkt langsam etwas. Die bislang vorhandene relative Schwäche zum US-Aktienmarkt scheint beendet.

Montag, 28. Mai 2012

Hohe Rendite aus Europa mit Unternehmensanleihen

Derzeit meiden offenbar zahlreiche Investoren Geldanlagen in Europa. Es gibt jedoch - trotz aller aktuellen Schwierigkeiten und unsicheren Aussichten -  noch immer gute Möglichkeiten mit Investments in Europa eine hohe Rendite bei überschaubarem Risiko zu erzielen.
Ich denke, der Euro wird uns auch zukünftig erhalten bleiben. Und selbst wenn mal einzelne Ländern ausscheiden sollten, wird die Eurozone immer größer werden (müssen).

Samstag, 12. Mai 2012

Gold wird Sie in Krisenzeiten nicht schützen

Gold gilt in der Medienlandschaft weit verbreitet als "sicherer Hafen". Gerade in Krisenzeiten soll Gold Ihr Vermögen schützen. Wenn ich mir das Verhalten des Goldpreises in den letzten beiden wirtschaftlichen Krisen 2008 und seit Mitte 2011 anschaue, kommen mir deutliche Zweifel.

Sonntag, 15. Januar 2012

Jahresprognose 2012 der Marktentwicklung

Zum Jahreswechsel gibt es etliche Prognosen, wie sich die Märkte im bevorstehenden Jahr entwickeln sollen. Ich schaue mir die Prognosen an und nutze diese möglicherweise in einigen Bereichen als Kontraindikator. Gerade wenn sich bei einem Thema quasi alle sicher sind, sollte man vorsichtig sein. Eine Zusammenfassung der Prognosen, die "Experten" abgegeben haben, finden Sie nun in diesem Beitrag.

Freitag, 6. Januar 2012

Bullenflagge und der Euro zeigt bald grandiose Stärke gegenüber dem US-Dollar?

Ich werde häufig aufmerksam, wenn sich ein Großteil der Marktteilnehmer scheinbar einig ist. Hier auf diesem Blog möchte ich auch Szenarien präsentieren, die sich abseits der allgemein vorherrschenden Meinung befinden.
Nicht, dass die USA vor wirtschaftlicher Potenz derzeit strotzen, aber in Europa scheinen die Probleme offenbar größer, oder zumindest präsenter in den Medien. Ich bin überzeugt davon, dass man in vielen Fällen das "Rauschen" der Informationen in den Medien einfach nicht zu ernst nehmen sollte und schauen sollte, was der Markt für Hinweise gibt.