Posts mit dem Label Bärenmarkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bärenmarkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Juli 2022

Wie lange kann der Bärenmarkt bei Aktien noch andauern?

Der seit dem Ende des Jahres 2021 begonnene Kursrückgang bei Aktien hat sich in den letzten Monaten zu einem richtigen Bärenmarkt entwickelt. Dafür sprechen nicht nur die Größenordnung der Kursrückgänge, sondern auch die Andauer und die Art und Weise der Abverkäufe. So haben einige durchaus prominente Aktien mehr als 50% an Kurswert im Vergleich zum Spätherbst 2021 einbüßen müssen, einige Technologie-Aktien sogar 70 bis 80%. 

Montag, 25. April 2022

Die Aktienindizes steuern noch einmal die Spätwinter-Tiefs an!

Normalerweise ist die Zeit im Ostern herum eine eher freundliche Zeit am Aktienmarkt. Speziell in der Karwoche (also die Woche vor den Osterfeiertagen) sind in den letzten Jahrzehnten statistisch betrachtet auffallend gute Aktientage aufgetreten. 

Donnerstag, 20. Januar 2022

Droht nun ein größerer Kursrutsch bei Aktien?

Die Jahresendrally 2021 dauerte bis Dezember. Ab dieser Zeit war zunächst bei Technologie-Aktien, um den Jahreswechsel auch in weiten Teilen des übrigen Aktienmarktes eine Kaufschwäche zu bemerken. Das Ganze fiel zeitgleich auf die Ankündigung der US-Notenbank, aufgrund der vorherrschenden Inflation ihre Geldpolitik doch schneller und stärker straffen zu müssen, als dies bis dahin im Markt angedacht und eingepreist war.

Montag, 4. Oktober 2021

Der S&P 500 befindet sich im Bärenmarkt!

Der breite US-Aktienindex S&P 500, der die 500 größten Unternehmen der USA im Index hat, war über lange Zeit ein Garant für einen soliden Aufwärtstrend. Selbst wenn der volatilere Nasdaq 100, mit einem höheren Fokus auf Technologie-Aktien, in den letzten Monaten mal eine schwächere Phase zeigte, befand sich der S&P 500 weiter im Aufwärtstrend. 

Montag, 31. Mai 2021

Drei deutsche Aktien in einem übergeordneten Abwärtstrend

 Jedes Ereignis hat immer zwei Seiten. Die positive Seite des kurzen Aktiencrash im Februar und März 2020 war eine starke Rally bei Aktien in der Folgezeit. Waren es in den ersten Monaten zunächst viele Technologie-Werte, die einen starken Aufwärtstrend aufnahmen, so konnten ab November 2020 auch  sogenannte Value-Aktien (viele aus der „Old Economy“) ihre „Post-Corona-Crash“-Rally feiern.

Sonntag, 20. September 2020

Wie lange kann die Korrektur der Technologie-Aktien noch gehen?

 Nach einer mehr als fünf Monate andauernden Hausse am Aktienmarkt begann Anfang September 2020 eine Korrektur – insbesondere bei Technologie-Aktien. So verlor beispielsweise Tesla in der Spitze rund 35% und Apple immerhin fast 25%. Der mit zahlreichen Technologie-Aktien bestückte Index Nasdaq 100 verlor bislang 13,5% von seiner Spitze.

Freitag, 8. Mai 2020

Welcher Aktien-Index hat derzeit die größere Aussagekraft?

Seit dem Aktiencrash im März 2020 gibt es sehr viele Meinungen zur weiteren Entwicklung der Wirtschaft und zum Aktienmarkt. Zu ungewiss sind noch die Folgewirkungen der Pandemie-Maßnahmen der meisten Länder zur Eindämmung des COVID-19 Virus. So werden einige Branchen selbst in den kommenden Monaten nicht zum gewohnten Umsatz des Jahres 2019 und davor zurückkehren. Andere hingegen werden neue Chancen nutzen und können als Profiteur aus der derzeitigen Situation hervorgehen. Je nachdem, worauf jemand seinen Fokus legt, sieht er positiver oder negativer in die Zukunft.

Donnerstag, 12. März 2020

In Krisenzeiten Aktien zu kaufen ist das Fundament zur finanziellen Unabhängigkeit!

Seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise Anfang 2009 kannte der Aktienmarkt von wenigen Ausnahmen abgesehen nur einen Weg, und zwar nach oben. Lediglich 2011, 2015/2016 und Ende 2018 wurde die Aktienhausse kurzzeitig von nennenswerten Korrekturen von drei bis sechs Monaten unterbrochen.

Zum Beginn des Jahres 2020 setzte sich der freundliche Aktienmarkt zunächst noch fort, aber in der zweiten Februarhälfte kam es erst langsam, dann verstärkt zu Verkäufen.

Sonntag, 19. Januar 2020

Über ein Jahrzehnt Aktienhausse – sollte man jetzt Aktien verkaufen?

Von kurzen Zeiträumen abgesehen befindet sich der Aktienmarkt seit nunmehr fast elf Jahre in einer Hausse. In dieser Zeit haben sich breite Aktienindizes mehr als verdreifacht. Allein das Jahr 2019 sorgte bei den Welt-Aktien-Indizes für eine Gesamtperformance von rund 30%. Seit Oktober 2019 erreicht der marktbreite US-Aktienindex S&P 500 beinahe täglich neue Allzeithochs, und einige Aktiencharts weisen einen ziemlich steilen Aufwärtstrend auf.

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Ein Aktiencrash kommt nie ohne Vorwarnung!

Dieser Artikel fällt in die Rubrik: Glaube nicht alles, bevor du es selbst überprüft hast.

Die Angst vor einem starken Kursrückgang am Aktienmarkt ist derzeit häufig zu hören und lesen. Persönlich erwarte ich zwar keinen Crash bei Aktien, aber durchaus eine Korrektur am Aktienmarkt. Aber um dir ein wenig die Angst zu nehmen, möchte ich dir zeigen, dass es einige Warnungen vor solch einem durchaus seltenen Ereignis gibt.

Sonntag, 18. August 2019

Furcht und Sorgen an der Börse sind gute Zeiten für den Kauf von Aktien

Nach einer Rally an den weltweiten Aktienmärkten im ersten Halbjahr 2019, kam es seit Anfang August regelmäßig zu Kursrückgängen. In der Spitze betrug der Abschlag in breiteren Aktien-Indizes zwischen 5 und 10%.

Dieses Ausmaß ist eigentlich kein besonders bemerkenswertes Ereignis, sondern - zumindest bislang - eine normale Korrektur nach einem zuvor mehrmonatigen Aufwärtsschwung. Dennoch finde ich aktuell nur noch wenig Marktbeobachter und Marktteilnehmer, die zuversichtlich bezüglich Aktien sind.

Freitag, 26. Oktober 2018

Wie kaufe ich Aktien in Korrekturphasen oder einem Bärenmarkt?

Zu den beliebtesten Fragen, die mir in den letzten Wochen gestellt wurden gehören: "Könnte es noch weitere starke Kursrückgänge am Aktienmarkt geben?" und "Wie nutzt du jetzt die Zeit der insgesamt fallenden Aktienkurse?". Meine Einschätzung zu ersten Frage habe ich in diesem YouTube-Video "Kommt nun ein Aktien-Crash?" gegeben und auf die zweite Frage möchte ich in diesem Blog-Artikel eingehen.

Freitag, 5. Oktober 2018

Mit der Jahresendrally kommt nun die erfolgreichste Jahreszeit für Aktien

Es ist Oktober und damit steht die schönste Jahreszeit unmittelbar bevor. Nein, nicht unbedingt beim Wetter, aber statistisch gesehen am Aktienmarkt und dafür gibt es sogar einen Namen, und zwar Jahresendrally. Wie die Ergebnisse in der Zeit von Mitte Oktober bis zum Jahreswechsel in der Vergangenheit ausgesehen haben und welche möglichen Gründe hinter der Jahresendrally stecken, berichte ich in diesem Artikel.

Freitag, 21. September 2018

Die Finanzkrise war für damals entschlossene Privatanleger eine beeindruckende Erfolgsstory

Vor zehn Jahren fand die Finanzkrise statt, eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der letzten 150 Jahre. Sie war eine Folge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarktes in den USA, was sich anschließend in Verlusten und Insolvenzen in der Finanzbranche bemerkbar machte. Einer der Höhepunkte war die Insolvenz der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers am 15. September 2008.

Freitag, 2. Dezember 2016

Entwicklung Dividenden-ETFs und Dividendenfonds während schwacher Börsenzeit 2015 bis Anfang 2016

Vom Frühling 2015 bis Spätwinter 2016 war der globale Aktienmarkt im Korrekturmodus, in einigen Regionen sogar in einem Bärenmarktmodus. Zeiten mit fallenden Kursen sind besonders interessante Zeiträume der Analyse von global aufgestellten Aktien-ETFs bzw. auch Aktienfonds im Vergleich zur globalen Benchmark, dem MSCI ACWI. In diesem Fall fokussieren wir uns auf das Abschneiden sogenannter Dividenden-ETFs und Dividendenfonds, mit dem Ziel ein passives Einkommen zu erzielen.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Was kann ich als Anleger bei fallenden Aktienkursen tun?

Nicht nur in der Zeit 2015 und 2016, sondern auch im Jahr 2018 kam es bei europäischen und asiatischen Aktien häufig zu fallenden Aktienkursen. Das führt immer wieder zu verunsicherten Fragen darüber, wie "Wie weit kann es noch herunter gehen?" oder "Wie lange dauert der Abwärtstrend noch?". Diese Fragen kann ich natürlich auch nicht hinreichend sicher beantworten. Aber wir hatten in der Vergangenheit hier oft darüber gesprochen, was man tun kann, um sich auf Kursrückgänge vorzubereiten und was Sie während fallender Kurse tun können.

Montag, 18. Januar 2016

Wie lange kann der Preisverfall bei Rohstoffen noch andauern?

Das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde durch einen großen Bullenmarkt bei Rohstoffen gekennzeichnet. Dabei kann ich mich noch gut an die Jahre 2005 und 2006 erinnern als beinahe jede Pennystock-Aktie aus Kanada oder Australien, die irgendetwas mit Rohstoffen zu tun hatten, als große Gewinnchance gehandelt wurde. Auch Begriffe wie Öl, Gas oder Natural Resources im Unternehmensnamen reichten für lange Diskussionen in Foren oder auf anderen Plattformen aus. Mittlerweile klingen solche Berichte wie aus einer anderen Zeit, denn seit vier Jahren befindet sich der gesamte Rohstoffsektor in einem Bärenmarkt. Auch die Freunde des vermeintlich sicheren Hafens, also Gold zeigten sich verstimmt über die Goldpreisentwicklung der letzten Jahre.
Niemand kann aus heutiger Sicht wissen, wann der Preisverfall bei Rohstoffen beendet ist. Aber wir können uns anschauen, wie lange Rohstoff-Bärenmärkte in der Vergangenheit andauerten.

Montag, 14. September 2015

Einige prominente Aktien mit negativer Bewertung bei quantitativer Analyse

Über die quantitative Analyse der "Profitablen Unternehmen" habe ich schon einige Mal berichtet. Dort müssen Unternehmen diverse Qualitätskriterien durchlaufen und erhalten Plus- oder Minuspunkte. Dazwischen gibt es meistens ein breiteres Mittelfeld mit 0 Punkten. Anschließend werden die erzielten Punkte aufsummiert und in einer Tabelle sortiert. Je höher die Gesamtpunktzahl desto besser die Platzierung und desto wahrscheinlicher ist die Aufnahme in das Profit-Depot oder in das Wikifolio High Quality Companies.
Interessanterweise befinden sich nach dieser quantitativen Analyse selbst einige prominente Unternehmen, teilweise aus DAX, EuroStoxx 50 oder Dow Jones, mit einer deutlich negativen Punktzahl ziemlich weit hinten. Über einige dieser bekannten Konzerne möchte ich hier sprechen.

Samstag, 22. August 2015

Kursrutsch am Aktienmarkt - was ist in den letzten Tagen eigentlich passiert?

In den letzten Tagen ereigneten sich an den Aktienmärkten weltweit kräftige Kursrückgänge. Die Abschläge auf Tagessicht waren markant, aber nicht extrem. Die Qualität des Kursrutsches konnte man am besten bei der Betrachtung der Livekurse mitbekommen. Da wurde jeglicher Versuch eine Stabilität zu erreichen von den Marktteilnehmern auf breiter Front durch sämtliche Sektoren rigoros abverkauft. Es glich tatsächlich einer Büffelherde, die plötzlich losrannte und dabei alles mitnahm - Freund und Feind - was ihr in den Weg kam.
Die Emotionen im Markt waren selbst den Berichterstattern von den Börsenplätzen an ihrem lediglich gequälten Lächeln anzumerken.
Was ist eigentlich in den letzten Tagen passiert? Und wie sollte man als Anleger darauf reagieren?

Montag, 27. April 2015

Teil 4 - Wie verhalte ich mich als Anleger in Krisenzeiten?

In den ersten drei Teilen der Artikelserie "Wie verhalte ich mich als Anleger in Krisenzeiten?" hatten wir geprüft, ob mittelfristige Hochpunkte am Aktienmarkt frühzeitig zu erkennen sind und wie die letzten beiden Bärenmärkte verlaufen sind. Im zweiten Teil der Serie schauten wir, worauf zu achten ist, wenn man regelmäßige Einzahlungen vornimmt und wie hoch eventuelle Dividendenkürzungen ausfallen werden. Im dritten Teil erfuhren wir, warum viele Anleger in der Praxis die im zweiten Teil besprochenen Vorschläge meistens nicht umsetzen.
Im vierten und letzten Teil betrachten wir Möglichkeiten, im Vorfeld Vorkehrungen für schlechte Börsenzeiten zu treffen.